Bezugnehmend auf unsere Publikationen an gleicher Stelle vom 30.10.2018 und 11.12.2018 ist nun belegt, dass Fehlmessungen möglich sind. In der …
Artikel-Schlagworte: „Geschwindigkeit“
ES3.0 und LED: Fehlmessung bewiesen
5. Februar 2019Verfasser des Beitrages: Dr. Mathias Grün
gelesen: 1511 , heute: 72 , zuletzt: 21. Februar 2019
ES3.0 und LED – Nur ein Gutachten bringt Klarheit
11. Dezember 2018Verfasser des Beitrages: Dr. Mathias Grün
gelesen: 6112 , heute: 64 , zuletzt: 21. Februar 2019
Mittlerweile geht es auch durch die allgemeine Tagespresse: LED-Scheinwerfer können das lichtempfindliche ES3.0 Messgerät beim Messvorgang beeinflussen.
Die VUT beschäftigt sich …
ES3.0 – Was taugt der Eichschein, wenn Messgeräte nicht eindeutig identifizierbar sind?
6. Dezember 2017Verfasser des Beitrages: Dr. Mathias Grün
gelesen: 46432 , heute: 56 , zuletzt: 21. Februar 2019
Bisher gingen wir, wie wohl auch alle anderen Verfahrensbeteiligten, davon aus, dass jedes im amtlichen Verkehr eingesetzte Messgerät individuell und …
Wie anfechtbar sind die Messergebnisse der Polizei bei Geschwindigkeitsverstößen im Straßenverkehr?
21. Februar 2016Verfasser des Beitrages: Udo Reissner
gelesen: 156259 , heute: 54 , zuletzt: 21. Februar 2019
Rechtsanwalt Udo Reissner, Fachanwalt Verkehrsrecht Augsburg, identifiziert hier mögliche Fehlerquellen und die Einspruch-Chancen gegen Messergebnisse …
OLG Karlsruhe: Smear-Effekt als verlässliche Grundlage für ordnungsgemäße Messung der Geschwindigkeit bei Messung mit PoliscanSpeed
2. September 2014Verfasser des Beitrages: Rechtsanwalt Martin Ellinger
gelesen: 52675 , heute: 17 , zuletzt: 21. Februar 2019
Nach einer neuen Entscheidung des OLG Karlsruhe kann eine verlässliche Geschwindigkeitsmessung im Rahmen des Poliscan-Speed-Messverfahrens auch einzig auf den sog. …
Tempolimit auf Autobahnen (Ausland)
27. August 2010Verfasser des Beitrages: Rechtsanwalt Matthias Seibel
gelesen: 69287 , heute: 7 , zuletzt: 21. Februar 2019
Deutschland
–
Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Österreich, …
290 Stundenkilometer in der Schweiz: 782 000 Euro Strafe
10. August 2010Verfasser des Beitrages: Rechtsanwalt Dominik Weiser
gelesen: 55529 , heute: 13 , zuletzt: 21. Februar 2019
Ein schwedischer Autofahrer ist auf einer Autobahn in der Schweiz mit 290 km/h geblitzt worden. In der Schweiz gilt auf …
„Blitzen“ nicht verfassungswidrig
21. Juli 2010Verfasser des Beitrages: Rechtsanwalt Matthias Seibel
gelesen: 44155 , heute: 6 , zuletzt: 21. Februar 2019
Ein Beschwerdeführer machte vor dem Bundesverfassungsgericht geltend, dass die im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung von ihm gefertigten Lichtbilder sein Persönlichkeitsrecht verletzen …